KLIMANEUTRALITÄT+

KLIMANEUTRALITÄT+

Im 5. Schritt wird die Unterstützung von Projekten zur Förderung der klimaschutzrelevanten Bildung und des zusätzlichen Aufbaus von Biomasse gefordert. Im Rahmen von ZNU goes Zero endet die Klimaschutzstrategie der ZNU-Partner:innen nämlich nicht bereits bei der Kompensation der unvermeidbaren CO2-Emissionen. Stattdessen werden zusätzlich zu dieser noch weitere Projekte unterstützt, die langfristig das Niveau der CO2-Emissionen in der Atmosphäre senken.

ZNU goes Zero geht somit über herkömmliche Marktansätze hinaus, da von den Unternehmen nicht nur erwartet wird, ihre eigenen Klimaeinwirkungen (in Form von CO2-Emissionen) zu vermeiden, zu vermindern und zu kompensieren, sondern das bereits global angehäufte CO2 in der Atmosphäre durch zusätzliche, wertvolle Baum- und Bodenprojekte zu binden. Darüber hinaus wird gefordert, den Bereich Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Fokus auf den Klimawandel zu fördern. Es bedarf sensibilisierter Menschen, die in Zukunft nachhaltige Entscheidungen treffen, auch in den Unternehmen von morgen. ZNU goes Zero setzt inhaltlich bei den Schritten 4 und 5 insbesondere auf das ZNU-Motto „Bildung, Boden und/oder Bäume“.

 

ZNU goes Zero kooperiert beim Schritt 5 – KLIMANEUTRALITÄT+ mit den folgenden Anbietern (in Absprache mit dem ZNU sind weitere wählbar):

Plant-for-the-Planet Stiftung

WaldLokal gGmbH

Plant-for-the-Planet

Plant-for-the-Planet ermöglicht KLIMANEUTRALITÄT+ durch die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrem ökologischen Engagement und die Förderung der weltweiten Renaturierung durch Bäume, deren Pflanzung detailliert seit 2016 dokumentiert ist: Zuerst über tägliche, im Internet hinterlegte Pflanzberichte mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF und seit Dezember 2021 über die für alle als Open-Source-Software kostenlos nutzbare TreeMapper-App.

 

Zusätzlich ist eine Stilllegung von Zertifikaten nach z.B. Gold Standard möglich, um Schritt 4 – Netto-Klimaneutralität umzusetzen. Mit diesen Zertifikaten wird der Ausbau erneuerbarer Energien im globalen Süden gefördert und somit der weltweite Strommix verbessert.

Waldlokal

Das Social Start-Up WaldLokal bringt Unternehmen zusammen, für die das Thema nachhaltiges, natürliches Wiederaufforsten eine Herzensangelegenheit ist und sorgt mithilfe von Spenden dafür, dass die Bäume wieder heimisch werden. Engagierte Menschen haben hier die Möglichkeit, lokal und nachhaltig dazu beizutragen und selbst den Spaten zu schwingen.

Jeder kann mitmachen: Unternehmen, Vereine, Schulen und Kindergärten, Familien und Einzelpersonen.

Alle WaldLokalianer bilden eine starke WaldLokal-Community, heben Synergien und tauschen sich rund um Nachhaltigkeitsthemen aus. Als Unterstützer kannst Du sogar die Entwicklung der Bäume in den WaldLokalen mithilfe moderner Kameratechnik digital mitverfolgen.

Dazu begleiten wir Unternehmen optional auch zur Klimaneutralität. Eben genau so: Natürlich. Digital. WaldLokal.